Funktionsdiagnostik

Sonographie des Abdomens
Die Sonographie des Bauches ist ein bildgebendes Verfahren, um detaillierte Bilder der inneren Organe im Bauchraum zu erzeugen. Dieses nicht-invasive diagnostische Verfahren ermöglicht es, die Struktur und Funktion von Organen wie Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Nieren und Milz zu beurteilen.
Wir untersuchen Sie auch gerne im Auftrag Ihres Hausarztes/ Ihrer Hausärztin (mit gültigen Überweisungsschein).

Sonographie der Schilddrüse
Die Sonographie der Schilddrüse ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren, um detaillierte Bilder der Schilddrüse zu erzeugen. Diese diagnostische Methode ermöglicht die Beurteilung von Größe, Struktur und Beschaffenheit der Schilddrüse sowie die Identifizierung von Knoten, Zysten oder anderen Anomalien.

Sonographie des Thorax
Die Sonographie des Thorax (Brustkorb) ist ein nicht-invasives bildgebendes Verfahren, um Krankheiten der Lunge zu erkennen. Diese diagnostische Methode wird immer wichtiger in der Diagnostik der unklaren Luftnot.

Langzeit-Blutdruckmessung
Die Langzeitblutdruckmessung ist eine diagnostische Methode zur kontinuierlichen Überwachung des Blutdrucks über einen längeren Zeitraum, in der Regel 24 Stunden.
Für diese Untersuchung trägt der Patient ein kompaktes, tragbares Blutdruckmessgerät mit sich, das in regelmäßigen Intervallen automatisch den Blutdruck misst und aufzeichnet. Dies ermöglicht eine detaillierte Analyse der Blutdruckwerte während verschiedener Aktivitäten, sowohl tagsüber als auch nachts.

Langzeit-EKG
Die Langzeit-Elektrokardiographie, auch als Langzeit-EKG oder Holter-Monitoring bekannt, ist eine diagnostische Untersuchungsmethode zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Herzaktivität über einen längeren Zeitraum, üblicherweise 24 bis 48 Stunden.
Während dieser Zeit können auftretende Herzrhythmusstörungen, unregelmäßige Herzschläge oder andere Abnormalitäten erfasst werden.

Spirometrie
Die Spirometrie ist ein diagnostisches Verfahren zur Messung von Atemvolumen und Atemflussraten, um die Funktion der Lunge zu beurteilen. Während der Untersuchung atmet der Patient in ein spezielles Gerät, das als Spirometer bekannt ist. Diese Messungen sind entscheidend, um verschiedene Lungenerkrankungen zu diagnostizieren und zu überwachen, darunter Asthma und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

ABI-Messung
Die ABI-Messung steht für "Knöchel-Arm-Index" und ist eine medizinische Untersuchungsmethode, die dazu dient, die Durchblutung in den Extremitäten zu bewerten. Ein niedriger ABI kann auf eine schlechte Durchblutung in den Beinen z.B. auf Grund einer pAVK hindeuten.